Der Erfolg gibt Recht, das macht den einen Teil. Die globale Verbreitung der Djembe als Percussion-Instrument, zur Begleitung ebenso wie für Solo-Parts, hat die Djembe weltweit bekannt gemacht. Sie ist ein alles andere als primitives Instrument, erst recht im Djembe-Ensemble.
Deshalb geben wir hier einige Hinweise für diejenigen, die noch keine Gelegenheit zu einem Trommelkurs in westafrikanischen Rhythmen, denn von dort stammt die Djembe ursprünglich, gefunden haben, sich aber mit dem Instrument oder den Rhythmen befassen möchten.
Grundsätzlich gilt selbstverständlich, schaut euch im Internet um!
Wir listen hier nur solche Medien, Hinweise und Tipps auf, die wir selber kennen und oder genutzt, getestet haben. Eventuell verlinkte Seiten/Quellen sind über das anklicken der Bildchen zu erreichen. (Möglicherweise gelten auf den verlinkten Seiten andere Datenschutzbestimmungen!)
Üben, üben, üben !!! :-) (Das verbessert die eigenen Fähigkeiten und erhöht die Freude am Ergebnis, bei einigen schneller als bei anderen, aber mit ziemlicher Sicherheit.)
Als Einführung in westafrikanische Djembe-Rhythmen von Sylvia Franke und Ibro Konate, sehr informativ auch zum Kontext. Die Stücke im Buch stammen nach eigenem Bekunden alle aus Guinea.
Angaben zu Breaks und Bass-Trommeln sind ebenso vorhanden wie zu Echauffements und Solopatterns.
insofern lohnt sich der Preis von 35,75 € für ernsthafte Anfangsstudien.
Bücher sind das eine, die bewegten Hände der Djembisten sind im Film jedoch besser aufgehoben. Eine schöne Vorführung des Slap genannten Rand-Schlages präsentiert Louis Cesar Ewande.
Les Djembistes vernetzt |
|
Termin-Info (kurz) |
|
|
|
|
Veranstaltungen auf die auf dieser Seite hingewiesen wird sind gegebenenfalls kostenpflichtig. Eventuelle Preise sind bei den VeranstalterInnen zu erfragen |